1874
|
16. Oktober , Brandausbruch Abends im Haus Nr 1. In kurzer Zeit brannten die Häuser 2, 3, 4, und 21, 22, 23 sowie die Kirche. Am Kirchturm schmelzen die Glocken.
|
1876
|
13. August, Brand der Scheunen Nr 28, 29 und 30. Die Wohngebäude Nr 30 und 31 samt Stallungen brannten ab.
|
1876
|
10. Oktober, Scheunenbrand von Nr 7 und 8.
|
1879
|
3. März, Brand der Scheune von Nr 1.
|
1880
|
28.April, Blitzeinschlag nach heftigem Gewitter in der Kirche. Der Kranz um das Bild vom Hl. Petrus verbrannten.
|
1881
|
29. März, Erdbeben - leichte Beschädigungen an Häusern.
|
1884
|
21. November, Stohtristenbrand im Haus Nr 30.
|
1885
|
28. Juli, Strohtristenbrand von nicht getroschenem Getreide im Haus Nr 19 des Hrn. Georg Zillinger. Über 700 Mandeln ( 1 Mandel = 21 Garben) sind dabei vernichtet worden.
|
1885
|
23. August, Nachmittags brannte der gesamte
Schönfelder - Maierhof ab. Die Ursache ist nicht bekannt.
|
1888
|
11. bis 13. März, aufgrund starker Schneeschmelze auf den Feldern, stand der gesamte Unterort ca. einen halben Meter unter Wasser. Von 15 Häusern, mussten die Bewohner und das Vieh evakuiert werden. Das Wasser kam wie ein Bach von den Feldwegen über die Ortschaft herein.
|
1888
|
18. April, Sturz eines Pferdes in den Brunnen vor der Kirche. Das Pferd musste notgeschlachtet werden.
|
1889
|
30. Juni, Brand eines Feldes mit ca. 20 Joch Weizen. Ursache – Ein Schnitter rauchte während der Arbeit.
|
1890
|
13. Juli, Schweres Gewitter, binnen einer halben Stunde standen die Ställe unter Wasser.
|
1893
|
24. April, Zimmerbrand in einem Gebäude der Trainier-Anstalt „Markhof“.
Ein Teil vom Dachstuhl ist abgebrannt.
|
1894
|
9. Oktober, Wolkenbruchartiges Gewitter mit starkem Hagelschlag.
Das Wasser stand ca. einen halben Meter in Wohnungen und Stallungen.
Zahlreiche Mauern stürzten um, und verwüstete Wohnungen waren die Folge.
|
1902
|
9. November, Brand der vollgefüllten Scheunen von Nr. 1 und 36, wobei die Scheunen vom Feuer vernichtet wurden.
|
1903 - Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Schönfeld
Die Freiwillige Feuerwehr Schönfeld wurde von den Herrn Josef NUSSDORFER,
Josef PETRIK, Johann GEHER und Franz GEHER gegründet.
Der genaue Zeitpunkt der Gründung ist nicht bekannt.
Als erstes Löschgerät wurde eine Doppelkolben Handpumpe
für Pferdegespann angekauft.
|
.
|
23. Juni, Brand im Haus Nr. 42. Auf dem Dachboden des im Umbau befindlichen Hauses brach Feuer aus.
Das Schindeldach brannte vollständig ab.
12. Oktober, Brand der Scheune und eines Haferschobers des Herrn Jakob Karpitsch.
17. Oktober, Scheunenbrand im Haus Nr. 26, des Herrn Skladany.
|
1904
|
2. Juli, Brand der Scheune Nr. 27, des Herrn Schalud.
|
1905
|
10. Juli, Brand durch Blitzschlag in der Scheune von Frau Geher Nr 29.
Die Scheune verbrannte mit dem darin befindlichen Maschinen und ca. 300 Mandeln Korn ab.
|
1906
|
Erster schriftlicher Nachweis über die Existenz
der FF Schönfeld durch eine Wählerliste.
|
1914
|
Die Kirchenglocken, sowie Ausrüstung der Feuerwehr werden für Kriegszwecke beschlagnahmt.
|
1924
|
Schönfeld erhält „Elektrisches Licht“
|
1927
|
29.Mai, Bezirksfeuerwehrtag in Schönfeld.
Mädchen und Burschen waren Tage vorher beschäftigt um Spritzenhaus, Gasthaus und Festplatz, sowie das Eingangsportal der Kirche zu schmücken.
Ihr Eifer wurde durch die Anerkennung der zahlreichen Gäste belohnt.
|
1928
|
Unter dem Kommandanten Johann GEHER wurde im Jahre 1927 von der Feuerwehr Lassee eine Motorspritze angekauft.
Um den Kaufschilling leichter hereinzubringen, gab es am 6. Mai eine Tombola.
Wert der Treffer 2.800.- Schilling.
Erster Preis ein Motorrad 1.400.- Schilling, eine Nähmaschine, zwei Fahrräder, zwei Uhren und verschiedene kleinere Preise.
Lospreis 1.-Schilling.
|
1929
|
22. Februar, Scheunenbrand im Haus Nr. 19.
|
Die FF Schönfeld um 1936:

|
1937
|
20. Februar, Brand der Scheunen von Hrn. Windischberger Nr. 41 und vom Gasthaus des Hrn. Johann Geher Nr. 42.
Alle Futtervorräte, sowie landwirtschaftliche Maschinen verbrannten.
Aufgrund des starken Windes Funkenflug über der gesamten Ortschaft.
|
1945
|
Im Jahre 1945 sind sämtliche Ausrüstungsgegenstände sowie alle schriftlichen Unterlagen der Feuerwehr den Kriegseinwirkungen zum Opfer gefallen.
|
1948
|
Unter Kommandant Johann GEHER, wurde ein Feuerwehraggregat der Fa. Rosenbauer – Type RW 80, sowie ein einachsiger Spritzenanhänger angekauft.
|
1953
|
15. August, Spritzenweihe und 50-jähriges Gründungsfest der FF Schönfeld.
|
1956
|
3. Juni, Bezirksfeuerwehrtag in Schönfeld.
Das Fest wurde von der ersten Bezirksfeuerwehrkapelle musikalisch umrahmt
|
1958
|
Unter Kdt. Rupert GEHER konnte der erste Tanklöschwagen, Opel Blitz 2000 angekauft werden.
Dieses Fahrzeug war zu diesem Zeitpunkt der zweite Tanklöschwagen im Abschnitt Marchegg.
Mit diesem Fahrzeug konnte die FF Schönfeld durch die Umstellung der Landwirtschaft (Mähdrescher) die hauptsächlich durch die ÖBB ausgelöstenFeldbränden rasch und wirksam löschen.
|
1959
|
1. November, Brand einer Strohtriste im Haus Nr.20. Der neue Tanklöschwagen wurde das erste Mal eingesetzt.
|
1960
|
8. Mai, Tankwagen- und Fahnenweihe.
Tankwagenpatin Fr. Josefine HOLZINGER, Fahnenpatin Fr. Marie SLAVIK.
|
1962
|
21. Juli, sind Mähdrescher und ein Weizenfeld des Hrn. Josef SLAVIK abgebrannt
|
1972
|
Unter dem Kommando Kdt. Rupert GEHER und Stv. Josef HANACEK, - Gründung der Jugendfeuerwehr Schönfeld.
Erster Jugendführer : Leopold HOLZBAUER sen.
|
1973
|
Der für 1973 vorgesehene Abschnittsfeuerwehrtag musste wegen der stark verbreiteten Maul und Klauenseuche um ein Jahr verschoben werden.
|
1974
|
19. und 20. Mai, Abschnittsfeuerwehrtag, mit Jugendleistungsbewerben und Weihe eines KDO- Fahrzeuges (VW-Bus).
Als Fahrzeugpatin fungierte Fr. Maria BRANDENSTEIN.
|
1977
|
Im Jahr 1977 bewilligte die Marktgemeinde Lassee den Ankauf eines neuen Tanklöschfahrzeuges der Marke Mercedes 913 (Kostenpunkt rund 1 Mio.Schilling), sowie den Ankauf von drei Atemschutzgeräten.
|
1978
|
4. Juni, Tankwagenweihe. Als Fahrzeugpatin fungierte Fr. Herta RIEDMÜLLER.
|
1979
|
Unter dem Kommando – GEHER Rupert, HOLZBAUER Leopold sen. und KRAUS Alfred sen. beginn mit dem Neubau eines Feuerwehrhauses in der Oberweidner Straße 1.
|
1981
|
Fertigstellung und Weihe des neuen Feuerwehrhauses.
|
1988
|
28. und 29. Mai: Abschnittfeuerwehrtag in Schönfeld.
|
1990
|
9. Mai, Scheunenbrand Gh Sieglinde Zettel.
|
1992
|
Ankauf und Weihe eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges am 23. August. Als Fahrzeugpatin fungierte Frau Hermine HOLZBAUER.
|
1995
|
Nachdem das im Jahre 1981 fertiggestellte Feuerwehrhaus zu klein geworden ist, wurde bei einer Mitgliederversammlung mit großer Mehrheit der Beschluss gefasst, dass ein Zubau zum bestehend Haus gemacht werden sollte.
Im selben Jahr wurde der Rohbau mit 660 Arbeitsstunden
vollendet.
Die Materialkosten wurden von der Gemeinde bereitgestellt.
|
1996
|
1.Juni, Abschnittsfeuerwehrtag in Schönfeld.
|
1999
|
Nach vier jähriger Bauzeit konnte der Zubau am Feuerwehrhaus beendet werden.
Gesamt Arbeitsleistung der Feuerwehrmänner und vieler freiwilliger Helfer 3950 Stunden.
Die Gesamtkosten betrugen rund 700.000,-- Schillinge (von der Gemeinde 500.000,- und von der Feuerwehr 200.000.-).
Die Weihe fand am 29. August im Rahmen des Feuerwehrfestes statt.
|
2000
|
24. Juni, PKW Unfall auf der LStr 2, eine eingeklemmte Person konnte unter äußerst schwierige Verhältnissen mit Spreitzer und Schere gegerettet werden.
|
2001
|
6. Jänner, Der Verwalter HV Alfred Kraus wird zum neuen Kommandant-Stellvertreter gewählt.
HBI Heinz Holzinger wird als Kommandant bestätigt.
VM Ing. Franz Wagner wird zum Verwalter befördert.
BM Gerald Terpa wird zum Verwaltungsmeister "VM" befördert.
März, BI Alfred Kraus wird zum Abschnittskommandanten-
Stellvertreter gewählt und zum Abschnittsbrandinspektor "ABI" befördert.
BI Gerhard Kiesling wird zum 2. Stellvertreter gewählt.
HBI Heinz Holzinger wird als Unterabschnittskommandant bestätigt.
4. August, Bergung eines Arbeiters nach tödlichem Arbeitsunfall im Gestüt -Schönfeld.
|
2002
|
Vom 7. bis 20. August Hochwassereinsatz.
In dieser Zeit waren 17 Mitglieder der FF Schönfeld 820 Stunden im Einsatz. Unter anderem wurden fünf eingeschlossene Personen in Bühl bei Weitra gerettet.
Im Raum Krems, Theiß, Schlickendorf und zu letzt in
Markthof wurden Pumparbeiten durchgeführt.
8. November, der Gemeinderat beschließt einstimmig den Ankauf eines RLFA 2000 (Rüst Lösch Fahrzeuges 2000) für die FF Schönfeld.
|
2003
|
14. Februar, Präsentation der Homepage für die FF Schönfeld in der HAK Gänserndorf.
24. und 25. Mai, 100- jähriges Bestandsjubiläum und Abschnittfeuerwehrtag
30. August, Bezirksfeuerwehrtag mit Training für die qualifizierten Gruppen zum Bundesfeuerwehrleistungsbewerb in Innsbruck.
|
2004
|
April, Abschnittskommandantstellvertreter Kraus Alfred jun. wird zum Abschnittskommandant gewählt.
|
2005
|
Am 3. Dezember wird das RLFA 2000 (Rüstlöschfahrzeug mit 2000 Liter Wassertank) bei der Firma Rosenbauer International AG in Leonding übergeben.
|
2006
|
6. Jänner, Heinz Holzinger legt nach 20 jähriger Tätigkeit des Feuerwehrkommandanten auf eigenen Wunsch zurück.
Ebenso legt Gerhard Kiesling die Tätigkeit als Kommandant-Stv. zurück.
Zum neuen Kommandanten wird Kraus Alfred jun. gewählt und zum Stellvertreter wird Markus Paukowitsch gewählt.
Die Mitgliederversammlung beschließt einstimmig,
dass Heinz Holzinger zum Ehrenkommandanten und somit zum Ehren-Hauptbrandinspektor ernannt wird, ebenso Gerhard Kiesling der somit den Dienstgrad Ehren-Brandinspektor inne hat.
März, Kommandant Alfred Kraus wird als Abschnitts-
kommandant bestätigt.
Franz Christ wird zum 2. Stellvertreter gewählt und angelobt.
März bis Mai, Gerhard Hotzy wird zum
Öffentlichkeitsarbeit undJürgen Christ wird zum
Abschnittssachbearbeiter Atemschutz bestellt.
24 Mitglieder leisteten ca. 1.000 Einatzstunden beim Marchhochwasser.
Die Homepage der FF Schönfeld erstrahlt im neuen Erscheinungsbild.
Das neue RLFA 2000 wird am 7. Mai gesegnet und offiziell in den Dienst gestellt. Als Fahrzeugparte fungierte EHBI Heinz Holzinger.
Bgm. Karl Grammanitsch hat für ausserordentliche Verdienste um die FF Schönfeld die Florianiplakette des NÖ Landesfeuerwehrverbandes in Bronze erhalten.
Juni, BR Kraus und die FF Schönfeld erhalten Auszeichnungen von der Ortsbevölkerung Zwerndorf für den Einsatz in Zwerndorf beim Marchhochwasser.
BM Gerhard Hotzy wird beim Abschnittsfeuerwehrtag in Loimersdorf mit dem Katastrophengedenkzeichen des ÖBFV für seinen Einsatz in Rumänien 2005 geehrt.
|
2007
|
18. und 19. Jänner, Das Orkantief "Kyrill" fegt über das
Marchfeld hinweg und zog eine Spur der Verwüstung.
|
2008
|
1. März, Orkan "Emma" fegt über Europa und bescherte auch der FF Schönfeld Einsätze. 2 Mitglieder wurden dabei verletzt. 1. Juni, OFM Alexander Koch wird zum Stellvertreter desVerwalters im Abschnittsfeuerwehrkommando Marchegg bestellt und zum Verwalter befördert.
|
2009
|
23. Juli, Das Sturmtief "Wolfgang" fegt über das Marchfeld und beschert auch uns eine einsatzreiche Nacht.
Nachdem wir in Schönfeld umgestürzte Bäume entfernen mussten, wurden wir von der BAZ Gänserndorf zu einem Unwettereinsatz nach Grub/March (Gde. Angern) beordert.
Dort mussten zahlreiche Keller ausgepumpt werden.
|
2010
|
März, Die Homepage der FF Schönfeld wird Dank der Marktgemeinde Lassee auf einen neuen Webserver gelegt und seitdem über Joomla verwaltet. Dadurch ist es nun möglich, aktuelle Beiträge und Informationen noch schneller ins Netz zu stellen.
|
2011
|
6. Jänner, BI Markus Paukowitsch legt aus beruflichen Gründen die Funktion als Kommandant-Stellvertreter zurück.
BM Gerhard Hotzy wird von der Mitgliederversammlung zum Kommandant-Stellvertreter gewählt und zum Brandinspektor "BI" befördert.
BR Alfred Kraus wird als Kommandant
bestätigt.
V Ing. Franz Wagner legt nach 10 Jahren die Funktion des Verwalters zurück.
OLM Thomas Pal übernimmt die Agenden des Verwalters und wird zum Verwalter "V" befördert.
Ebenso legt VM Gerald Terpa die Funktion des Verwalter-Stellvertreters zurück.
V Alexander Koch übernimmt die Funktion des Verwalter-Stellvertreters.
V Wagner wird zum Ehrenverwalter "EV" und VM Terpa wird zum Ehrenveraltungsmeister "EVM" ernannt.
Feber, BR Alfred Kraus wird als Abschnittskommandant des Abschnittes Marchegg bestätigt.
BM Jürgen Christ wird zum 2. Kommandantstellvertreter gewählt und zum Brandinspektor "BI" befördert.
Am 7. Dezember stirbt Ehrenkommandant EABI Ökonomierat Rupert Geher.
Der Verstorbene wurde im Feuerwehrhaus aufgebahrt und am 17. Dezember unter großer Anteilnahme auf dem Ortsfriedhof zur ewigen Ruhe bestattet.
|
2016
|
BR Alfred Kraus legt nach 10 Jahren das Amt des Feuerwehrkommandanten nieder.
Ebenso legen BI Gerhard Hotzy die Funktion des Stellvertreters und V Thomas Pal die Funktion des Verwalters aus beruflichen und zeitlichen Gründen zurück.
Als neuer Feuerwehrkommandant wird OBI Michael Malcher gewählt.
Ihm zur Seite stehen der bisherige 2. Kommandant-Stellvertreter BI Jürgen Christ und Verwalter Ing. Michael Holzbauer.
|
2018
|
Bei der Mitgliederversammlung am 6. Jänner legt BI Jürgen Christ aus beruflichen und zeitlichen Gründen die Funktion des Feuerwehrkommandantenstellvertreters zurück.
BI Franz Christ wird zum neuen Feuerwehrkommandantenstellvertreter gewählt und durch den Bürgermeister DI Karl Grammanitsch angelobt.
März, Durch den Gemeinderat wird der Ankauf eines neuen Mannschaftstransportfahrzeuges einstimmig beschlossen.
|