Vermeidung von Waldbränden durch richtiges Verhalten im Wald Drucken

Waldbrand USAJedes Jahr werden weltweit große Waldflächen durch Waldbrände zerstört. Auch in Österreich sind jedes Jahr etliche Waldbrände zu beklagen.


Waldbrände spielen bei uns zwar nicht die gleiche Rolle wie beispielsweise im Mittelmeergebiet oder im Westen von Nordamerika. Aber auch bei uns kommt es besonders in Trockenperioden im Frühjahr und Sommer häufig zu Bränden, die unter besonderen Rahmenbedingungen katastrophale Ausmaße annehmen können.

Je nach der Situation des Einzelfalles werden durch Waldbrände Erholungssuchende und Anrainer gefährdet. Gleichzeitig entstehen an den Waldbeständen selbst beträchtliche Schäden.

Und etwas sollte nicht vergessen werden: Jeder Waldbrand stellt einen massiven ökologischen Schaden für die betroffene Lebensgemeinschaft, aber auch für Luft, Klima, Wasser und Boden dar. Es ist deshalb wichtig, Waldbrände zu verhindern bzw. frühzeitig zu bekämpfen.

Leider ist es nicht allen Waldbesuchern bekannt, wie man sich im Wald richtig verhält, um Waldbrände zu vermeiden.

alt
Foto: G. Keinrath, FF Weinpolz

Deshalb noch einmal zum Merken:
  • Kein offenes Feuer im Wald und in Waldnähe!
  • Nicht rauchen im Wald!
  • Achtung Autofahrer: Keine Zigarettenreste aus dem Auto werfen!
  • Zufahrtswege zum Wald freihalten! (Im Falle eines Waldbrandes muss die Feuerwehr zufahren können!)
  • Autos mit Katalysator nicht auf ausgetrockneten Grasstreifen abstellen! (Der Katalysator, der sich bodennah am Auspuff befindet, erhitzt sich beim Betrieb stark und kann leicht zum Ausgangspunkt für ein Bodenfeuer werden!)

Was tun, wenn‘s brennt im Wald?

Wer einen Brandherd im Wald entdeckt, muss zuerst prüfen:

Sofort löschen?

"Kann ich den Brandherd sofort löschen, ohne mich selbst zu gefährden?“ Dies wird in der Regel nur bei kleinen Bodenfeuern möglich sein. Dazu nimmt man Zweige und „kehrt“ die Flammen mit gleichmäßigen, nicht zu schnellen Streichbewegungen in Richtung auf das Feuer aus. Wer in das Feuer schlägt, riskiert Funkenflug und facht das Feuer durch die erhöhte Luftzufuhr eher noch an. Wenn die Möglichkeit dazu besteht, lässt sich ein beginnendes Feuer durch Abdecken mit Erde oder Sand ersticken.

Melden!

In jeden: Fall - auch wenn es so aussieht, als ob das Feuer gelöscht sei - die Feuerwehr und den Waldbesitzer so schnell wie möglich benachrichtigen!

Denn auch scheinbar erloschenes Feuer muss weiter beobachtet werden: Es kann durchaus vorkommen. dass die Glut im Untergrund erhalten bleibt und das Feuer sich von neuem ausbreitet! Die Feuerwehr bzw. der Waldbesitzer muss deshalb in diesen Fällen eine Brandwache aufstellen.

Die Meldung ist natürlich von zentraler Bedeutung. wenn man das Feuer nicht mehr selbst löschen kann, denn dann kommt es auf jede Minute an!

Also: Falls kein Handy oder kein Handyempfang vorhanden ist, ohne Umwege zum nächsten Haus oder zur nächsten Siedlung, an der ersten Glocke läuten und sofort die Feuerwehr benachrichtigen! (Notruf 122)

Was muss gemeldet werden?

Wo?
Die erste und wichtigste Angabe ist der Ort, an dem der Waldbrand sich entwickelt. Wenn man die Örtlichkeit nicht genau kennt, sollte man sich auf jeden Fall einprägsame Besonderheiten merken (großer Einzelbaum, Waldwiese, Gewässer o.ä.), die sich in der Nähe des Brandortes befinden.

Wie?
Wie sah der Waldbrand bei der Entdeckung aus: Bodenfeuer? - Vollfeuer? - Was für ein Waldbestand ist betroffen? Herrschte starker Wind?

Menschen in Gefahr?
Oder besteht Gefahr für Sachwerte (Häuser, Einrichtungen) in nächster Umgebung?

Merke: Wie bei allen Notfall-Meldungen ist es wichtig, die eigenen Personalien anzugeben.

Wichtig ist auch der Ort, von dem man sich meldet: Auch dies kann zur Orientierung für die Einsatzkräfte helfen. Außerdem kann die Feuerwehr den Meldenden hier abholen, um von ihm möglichst schnell zur Brandstelle geführt zu werden.

--